Kinderseite

Informationen speziell für Kinder von der Borreliose SHG Kassel Stadt &
Land e.V.


Die Zeckenkrankheit " Borreliose" und was es damit auf sich hat



Zecken sind kleine, braune Krabbeltiere, die sich vom Blut der
Säugetiere ernähren.
Das können Igel, Mäuse, Rehe, Katzen und Hunde oder auch der Mensch sein.

Sie leben auf Gräsern, Sträuchern und im Gebüsch. Ihr findet sie im
Garten, auf Wiesen, im Park oder im Wald.



Wenn Ihr draußen spielt, können sie sich auf Eure Kleidung setzen. Von
dort aus klettern sie auf Euren Körper und suchen sich eine warme
Stelle. Diese Stelle betäuben sie zuerst und stechen dann, ähnlich wie
Mücken, um Blut zu saugen.
Das tut zwar nicht weh, aber beim Saugen oder Entfernen der Zecke können
Bakterien übertragen werden. Und diese Bakterien, man nennt sie auch
"Borrelien", können die Zeckenkrankheit auslösen.


Gegen die Zeckenkrankheit gibt es noch keine Schutzimpfung. Deshalb ist
es ganz wichtig, sie möglichst früh zu erkennen, damit der Arzt sie
behandeln kann.


Am Anfang ist diese Krankheit der Grippe sehr ähnlich. Mann bekommt
Fieber und Schweißausbrüche, fühlt sich schlapp und hat Gelenk- und
Muskelschmerzen. Man kann auch eine rote Stelle beim oder in der Nähe
des Zeckenstiches bekommen. Dann muss man auf Jeden Fall zum Arzt gehen.


Kopfschmerzen, Brennen und Kribbeln überall und Nervenentzündungen sind
auch typisch für dies Krankheit.



Besonders gerne sitzen Zecken hinter den Ohren, am Kopf, in den
Armbeugen und den Beinbeugen, an der Pofalte, Zwischen den Beinen und
auch zwischen den Zehen.


Nach einem tollen Tag im Freien ist es am Besten, wenn Ihr abends
zusammen mit Eurer Mutter oder Eurem Vater nachguckt, ob irgendwo an
Eurem Körper eine Zecke sitzt. Das Nachsehen ist wichtig, denn wenn die
Zecke schnell entfernt wird, kann sie Euch auch mit krank machen. Das
Nachsehen nach Zecken ist genauso wichtig wie das Zähneputzen am Abend.



Wenn Ihr tatsächlich einmal eine Zecke an Eurem Körper findet, sollte
Ihr die Zecke sofort von Euren Eltern mit einer spitzen gebogenen
Pinzette entfernen lassen.
Sollten die Eltern sich nicht trauen die Zecke zu entfernen, solltet Ihr
sofort zum Arzt gehen.
Er entfernt dann die Zecke und schickt sie auf Wunsch zur Untersuchung
auf Bakterien in ein Labor. Die Kosten für diese Untersuchung müssen
Eure Eltern selber bezahlen.


Auf keine Fall sollte man beim Entfernen einer Zecke Öl oder Klebstoff
verwenden oder die Zecke quetschen, weil sie dann Angst bekommt und die
Bakterien in die Blutbahn gelangen können.




Im Frühjahr und im Herbst könnt Ihr Euch auch mit dicken Socken und
langen Hosen, Pullovern und Jacken mit langen Armen, geschlossenen
Schuhen und Mützen vor Zecken schützen.


Im Sommer könnt Ihr Euch mit einem Antizeckenmittel einreiben. Aber
Vorsicht, zuerst solltet Ihr herausfinden, ob Ihr dieses Mittel gut
vertragt oder allergisch darauf reagiert.



Dieses Faltblatt ist kostenlos,
zu bestellen unter: Info@borreliose.de

Wenn Ihr oder Eure Eltern mehr über die Zeckenkrankheit "Borreliose"
wissen möchtet, könnt Ihr Euch an die Borreliose Selbsthilfegruppe wenden:


Beratung für Eltern und Kinder:

Brigitte Ringeler-Leipholz,
Karl-Heinz Leipholz, 34233 Fuldatal
Tel. 0561 / 817912

Elke Raabe, 34246 Vellmar
Tel. o561 / 825294

Katja Wehling, 21423 Winsen-Luhe
Tel. 04173 / 6924


Hier können Eure Eltern auch Informationsmaterial bestellen:


Leitfaden für die Behandlung von Früh- und Spätborreliose

Für Ärzte und Betroffene
Ausgabe März 2006

Aus dem Inhalt:
1.1 Entstehungsgeschichte des Borreliose Arbeitskreis Kassel
1.2 Liste der Mitglieder des Arbeitskreises
2. Früherkennung der Borreliose
2.1 Verbreitung und Symptomatik
2.2 Anamnese und Befundstatus
3. Stadiengerechte Behandlung der Borreliose
3.1 Frühstadium
3.1.1 Allgemeine Maßnahmen
3.1.2 Antibiotikatherapie
3.1.3 Unterstützung der Immunkompetenz 3.2 Spätstadium
3.2.1 Allgemeine Maßnahmen
3.2.2 Antibiotikatherapie
3.2.3 Unterstützung der Immunkompetenz u.a.

Kosten: 14,95 ¤;
zzgl. 2,50 ¤; Verpackungs- und Portokosten
zu bestellen unter: Info@borreliose.de


Informationsbroschüre

mit vielen Berichten und der Übersetzung von Dr. med. Burrascano, September 2005,
Labordiagnostik, Therapiepläne u.a.

Kosten: 16,50 ¤ , zzgl. 2,50 ¤ Verpackungs- und Portokosten
zu bestellen unter: Info@borreliose.de

Informationsbroschüre Kinder und Borreliose

mit vielen Berichten
Labordiagnostik, Therapiepläne u.a.

Kosten: 9,50 ¤, zzgl. 2,00 ¤ Verpackungs- und Portokosten
zu bestellen unter: Info@borreliose.de


Pinsettenset

Inhalt: 1 Pinzette fein gekrümmt, 2 Alkoholtupfer, 1 Gefäß, 1 Anleitung

Preis für das Set: 13,00 ¤ , zzgl. Verpackungs- und Portokosten 2,00 ¤
zu bestellen unter:Info@borreliose.de


Borreliose Aufklärungs-Set für Grundschulen und Kindergärten
25 Kinder und Borreliose Faltblätter
25 Vorsorge Faltblätter
1 Plakat Kinder und Borreliose
1 Plakat Vorsorge
1 Pinzetten-Set
inkl. Versandkosten 20,00 ¤;
zu bestellen unter: Info@borreliose.de



Dieses Plakat ist kostenlos erhältlich:
zu bestellen unter: Info@borreliose.de


Borreliose SHG Kassel Stadt & Land e.V.

Am Rathaus 6
34233 Fuldatal
Tel. 0561 / 78806881
Fax: 0561 / 78806882

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:

Jeden Mittwoch von 17.00 bis 19.00 Uhr


Hinweise auf Links:

Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, Diagnostik und Therapie der LB im Kindesalter
http://www.medizin.fu-berlin.de/kinder/paed-skript/Uebersichten/Facialisparese%20Borellien.pdf

Die Bilder auf dieser Seite dürfen nur mit Genehmigung der SHG Kassel kopiert und veröffentlicht werden. Sie sind Eigentum der SHG Kassel (2005-10-31)