Borreliose SHG Kassel Stadt und Land FAQ (häufig gestellte Fragen)

Kategorie: Index -> Co-Infektionen u.a.

Frage

Antwort

Welche anderen Erkrankungen kommen bei unklaren Hautrötungen in Frage?

Hautrötungen können vielfältige Ursachen haben. Ähnlichkeit mit einem Erythema chronicum migrans treten unter anderem beim sogenannten Erysipel, dem Erysipeloid, dem Erythema annulare centrifugum, einem Arzneimittelexanthem oder beispielsweise einer Morphea (zirkumskripe Sklerodermie) auf. Bei unklaren Hautveränderung sollte daher ein Arzt hinzugezogen werden.
R. Wössner

nach oben
Gibt es auch nicht von Zecken übertragene Infektionskrankheiten, die die Symptome einer Neuroborreliose imitieren können?

In letzter Zeit haben in der Neurologie vor allem Chlamydieninfektionen von sich Reden gemacht . So spielen Infektionen mit Chlamydia pneumoniae primär bei Atemwegserkrankungen eine Rolle. Darüber hinaus wurde immer wieder vermutet, daß darüber hinausgehende neurologische Symptome durch eine Chlamydieninfektion verursacht werden können. Dies wurde und wird derzeit noch wissenschaftlich untersucht und kann noch nicht abschließend bewertet werden. Es gibt allerdings zwei Gemeinsamkeiten mit den Borrelien. Die Symptomenvielfalt ist wahrscheinlich ähnlich groß wie bei der Borreliose. Zum anderen sind die Laboranalysen wenig standardisiert. Die Interpretation eines positiven IgG-Befundes wird durch einen hohen Anteil an "stummer Durchseuchung" in der Bevölkerung erschwert.
R. Wössner

nach oben
Gibt es Erkrankungen, die ähnliche Symptome wie eine Neuroborreliose aufweisen, aber gar keine Infektionskrankheiten sind?

Auch hier ist die Palette groß und reicht vom Bandscheibenvorfall, der bei unklaren Mißempfindungen der Arme oder Beine manchmal hinter einer vermeintlichen Neuroborreliose stecken kann, bis zu Durchblutungsstörungen des Gehirns. Bei letzteren kann in seltenen Fällen sogar ein Zusammenhang mit den Borrelien bestehen, da eine Neuroborreliose zu einer sogenannten Vaskulitis, also einer Entzündung der Gefäße führen kann und damit eine Durchblutungsstörung bis hin zum Schlaganfall verursachen kann. Häufiger liegen allerdings andere Ursachen für einen Schlaganfall vor, die bei typischen Symptomen daher ebenfalls ärztlich abgeklärt werden sollten.
R. Wössner

nach oben
Gibt es Gemeinsamkeiten zwischen der Multiplen Sklerose und der Borreliose?

Die Symptome beider Erkrankungen sind insbesondere in den frühen Stadien oftmals nur schwer voneinander zu unterscheiden. Sowohl die Multiple Sklerose als auch die Neuroborreliose können beispielsweise mit Mißempfindungen, Kribbeln oder Lähmungserscheinungen an Armen und Beinen, Beteiligung des Gesichtsnerven oder Seh- und Koordinationsstörungen einhergehen. Möglicherweise können bildgebende Verfahren wie die Kernspintomographie oder eine Lumbalpunktion (Nervenwasseruntersuchung) sowie elektrische Nervenmessungen helfen, die Diagnose zu klären. Falls Liquor gewonnen wird, sollten nicht nur die Borrelien-Antikörper im Liquor und Serum, sondern auch der Intrathekale Antikörper-Index (IAI) bestimmt werden . Ein positives Ergebnis im IAI spricht für das Vorliegen einer Neuroborreliose.
R. Wössner

nach oben
Können Beschwerden, wie sie für das Chronische Müdigkeitssyndrom (Chronic Fatigue-Syndrom - CFS) typisch sind, auch bei der Borreliose auftreten?

Dies ist eine häufig gestellte und auch bisweilen wissenschaftlich kontrovers diskutierte Frage. Wir konnten in einer eigenen Studie an jungen Bundeswehrsoldaten zeigen, daß Beschwerden wie Müdigkeit, allgemeines Krankheitsgefühl und Gliederschmerzen bei Personen, die eine Borrelieninfektion durchgemacht haben, signifikant erhöht sind im Vergleich zu einer Kontrollgruppe. Allerdings sollte insbesondere beim Neuauftreten einer chronischen Müdigkeit nicht nur an die Borreliose gedacht werden. Zahlreiche andere Erkrankungen, z.B. weitere Infektionskrankheiten, hormonelle Erkrankungen, aber auch Rheuma- oder Tumorerkrankungen können zu einer fortwährenden Müdigkeit führen.
R. Wössner

nach oben
[ FAQ-Index ]